Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Rassismus in der Schule. Wahrnehmung und Verhalten von Lehrkräften

Vielen Dank, dass Sie mein Forschungsvorhaben durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage unterstützen! 

Diese Umfrage wird im Rahmen einer Masterarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt und erforscht mögliche Bedingungen für eine rassismuskritische Professionskompetenz bei Lehrkräften an deutschen Schulen. Im Fokus stehen dabei die Wahrnehmung von Rassimsus im Schulalltag, der Umgang mit diesem sowie die (selbst-)reflexive Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Im Rahmen der Umfrage werden Sie u. a. nach Ihren eigenen Erfahrungen mit Rassismus gefragt und mit potenziell diskriminierenden Fallsituationen konfrontiert. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme freiwillig ist und Sie die Umfrage ohne Angaben von Gründen jederzeit abbrechen oder einzelne Fragen unbeantwortet lassen können.

Die Umfrage besteht aus sieben Blöcken und dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, zu vorherigen Fragen zurückzukehren.

Datenschutzhinweis: Alle erhobenen Daten werden ausschließlich für diese Masterarbeit verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. 
Die Teilnahme ist vollständig anonym.

Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu meinem Forschungsprojekt wünschen, können Sie mich gerne über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren.

  • pierre-yves.farzamfar@uni-wuppertal.de

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

 

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Vorkenntnisse
2
2
Inwiefern wurden Sie für Rassismus in der Schule sensibilisiert?
Wenn Sie das Referendariat bisher nicht angetreten haben, wählen Sie bitte "keine Antwort".
gar nicht sensibilisiert kaum sensibilisiert etwas sensibilisiert stark sensibilisiert sehr stark sensibilisiert Keine Antwort
durch das Studium
durch das Referendariat
durch Fortbildungen
durch das Selbststudium
Inwiefern erachten Sie Fortbildungen zum Thema Rassismus für Lehrkräfte als wichtig?
gar nicht wichtig eher nicht wichtig etwas wichtig wichtig sehr wichtig Keine Antwort
Gibt es an Ihrer Schule ein Antidiskriminierungskonzept, dass Rassismus miteinschließt?
Reflexion
Beantworten Sie bitte folgende Fragen.
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Reflektieren Sie Ihr eigenes Denken und Handeln in der Schule hinsichtlich Rassismus?
Haben Sie in Ihrer Rolle als Lehrkraft bereits rassistisch gedacht oder gehandelt?
Reflektieren Sie rassistische Vorfälle, die Sie in der Schule beobachten?
Wie wichtig erachten Sie die Reflexion des eigenen Verhaltens als Lehrkraft in Bezug auf Rassismus?
gar nicht wichtig eher nicht wichtig etwas wichtig wichtig sehr wichtig Keine Antwort
Rassismusvorwürfe
Wurde Ihnen in der Schule bereits Rassismus vorgeworfen?
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Beantworten Sie folgende Fragen zu Ihren Erfahrungen mit den erlebten Rassismusvorwürfen:
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Empfanden Sie diese Vorwürfe als berechtigt?
Haben Sie nach diesen Vorwürfen etwas an Ihrem Verhalten geändert?
Wurden diese Vorwürfe im Kollegium aufgearbeitet?
Haben sie bereits mitbekommen, dass Ihren Kolleg*innen Rassismus vorgeworfen wurde?
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Beantworten Sie bitte folgende Fragen zu Ihren Erfahrungen mit den beobachteten Rassismusvorwürfen:
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Fanden Sie diese Vorwürfe berechtigt?
Haben Sie nach diesen Vorwürfen etwas an ihrem Verhalten verändert?
Wurden diese Vorwürfe im Kollegium aufgearbeitet?
Problemwahrnehmung
Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu?
stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme teilweise zu stimme überwiegend zu stimme voll und ganz zu Keine Antwort
Rassismus ist ein Problem an deutschen Schulen.
Die ethnische Herkunft hat in der Schule eine zu große Bedeutung.
Rassismus wird im Kollegium ausreichend thematisiert.
Lehrkräfte sind auf den Umgang mit Rassismus vorbereitet.
Rassismus wird in der Schule von Lehrkräften meist erkannt.
Rassistische Vorfälle werden im Schulalltag meist ernstgenommen.
Gegen Rassismus in der Schule wird genug getan.
Rassismuserfahrung
Wurden Sie als Schüler*in rassistisch diskriminiert?
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
durch Lehrkräfte
durch Mitschüler*innen
Rassismuserfahrungen
Wurden Sie in ihrer Rolle als Lehrkraft bereits von Kolleg*innen oder Schüler*innen rassistisch diskriminiert?
Rassismuserfahrungen
Bitte bewerten Sie die Häufigkeit verschiedener Formen Ihrer rassistischer Erfahrungen durch Kolleg*innen und Schüler*innen anhand der nachfolgenden Kategorien.
durch Kolleg*innen durch Schüler*innen
nie selten manchmal häufig sehr häufig
Keine Antwort
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Offene rassistische Beleidigungen oder Angriffe. durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Zuschreibung von Eigenschaften oder Kompetenzen aufgrund Ihrer ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. „Menschen wie Sie sind bestimmt gut in ...“). durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Subtiler Rassismus. (z. B. Mikroaggressionen wie unbewusste Beleidigungen, unterschwellige Vorurteile oder unangemessene Fragen) durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Rassistische Begriffe oder Sprache, die direkt auf Sie abzielten. durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Systematisch Nachteile aufgrund ihrer Herkunft. (z. B. weniger Aufstiegschancen, ungleiche Arbeitsbedingungen) durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Können Sie Ihre Rassismuserfahrungen unter keine der gelisteten Optionen einordnen oder möchten näher auf diese eingehen, dann haben Sie nachfolgend dafür die Möglichkeit.
 
durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Haben Sie Schüler*innen und Kolleg*innen, von denen sie rassitisch diskriminiert wurden, mit ihrem Verhalten konfrontiert?
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Kolleg*innen
Schüler*innen
Rassismuserfahrungen
Bitte bewerten Sie die Häufigkeit verschiedener Formen Ihrer rassistischer Erfahrungen durch Kolleg*innen anhand der nachfolgenden Kategorien.
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Offene rassistische Beleidigungen oder Angriffe.
Zuschreibung von Eigenschaften oder Kompetenzen aufgrund Ihrer ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. „Menschen wie Sie sind bestimmt gut in ...“).
Subtiler Rassismus. (z. B. Mikroaggressionen wie unbewusste Beleidigungen, unterschwellige Vorurteile oder unangemessene Fragen)
Rassistische Begriffe oder Sprache, die direkt auf Sie abzielten.
Systematisch Nachteile aufgrund ihrer Herkunft. (z. B. weniger Aufstiegschancen, ungleiche Arbeitsbedingungen)
Können Sie Ihre Rassismuserfahrungen unter keine der gelisteten Optionen einordnen oder möchten näher auf diese eingehen, dann haben Sie nachfolgend dafür die Möglichkeit.
Haben Sie Ihre Kolleg*innen, von denen Sie rassitisch diskriminiert wurden, mit ihrem Verhalten konfrontiert?
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Rassismuserfahrungen
Bitte bewerten Sie die Häufigkeit verschiedener Formen Ihrer rassistischer Erfahrungen durch Schüler*innen anhand der nachfolgenden Kategorien.
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Offene rassistische Beleidigungen oder Angriffe.
Zuschreibung von Eigenschaften oder Kompetenzen aufgrund Ihrer ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. „Menschen wie Sie sind bestimmt gut in ...“).
Subtiler Rassismus. (z. B. Mikroaggressionen wie unbewusste Beleidigungen, unterschwellige Vorurteile oder unangemessene Fragen)
Rassistische Begriffe oder Sprache begegnet, die direkt auf Sie abzielten.
Systematisch Nachteile aufgrund ihrer Herkunft. (z. B. weniger Aufstiegschancen, ungleiche Arbeitsbedingungen)
Können Sie Ihre Rassismuserfahrungen unter keine der gelisteten Optionen einordnen oder möchten näher auf diese eingehen, dann haben Sie nachfolgend dafür die Möglichkeit.
Haben Sie die Schüler*innen, von denen Sie rassitisch diskriminiert wurden, mit ihrem Verhalten konfrontiert?
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Rassismuswahrnehmung
Haben Sie in ihrer Rolle als Lehrkraft bereits beobachtet, wie Kolleg*innen oder Schüler*innen rassistisch diskriminierend aufgetreten sind.
Gemeint sind beobachtete Vorfälle von Rassismus, die nicht gegen Sie gerichtet waren.
Rassismuswahrnehmung
Bitte bewerten Sie die Häufigkeit verschiedener Formen von Rassismus durch Kolleg*innen und Schüler*innen, den Sie beobachteten, anhand der nachfolgenden Kategorien.
durch Kolleg*innen durch Schüler*innen
nie selten manchmal häufig sehr häufig
Keine Antwort
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Offene rassistische Beleidigungen oder Angriffe. durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Zuschreibung bestimmter Eigenschaften oder Kompetenzen aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. „Türken können nicht richtig ...“). durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Subtiler Rassismus. (z. B. Mikroaggressionen wie unbewusste Beleidigungen, unterschwellige Vorurteile oder unangemessene Fragen) durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Verwendung rassistischer Begriffe oder Sprache. durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Nur bezüglich Ihrer Kolleg*innen zu bewerten:
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Ungerechte Leistungsbewertungen aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe.
Einsatz diskriminierender Unterrichtsmaterialien.
Können Sie den beobachteten Rassismus unter keine der gelisteten Optionen einordnen oder möchten näher auf diesen eingehen, dann haben Sie nachfolgend dafür die Möglichkeit.
 
durch Kolleg*innen
durch Schüler*innen
Haben Sie Schüler*innen und Kolleg*innen, die sich rassistisch gegenüber anderen verhielten, auf ihr Verhalten angesprochen?
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Kolleg*innen
Schüler*innen
Rassismuswahrnehmung
Bitte bewerten Sie die Häufigkeit verschiedener Formen von Rassismus durch Kolleg*innen, den Sie beobachteten, anhand der nachfolgenden Kategorien.
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Offene rassistische Beleidigungen oder Angriffe.
Zuschreibung bestimmter Eigenschaften oder Kompetenzen aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. „Türken können nicht richtig ...“).
Subtiler Rassismus. (z. B. Mikroaggressionen wie unbewusste Beleidigungen, unterschwellige Vorurteile oder unangemessene Fragen)
Verwendung rassistischer Begriffe oder Sprache.
Ungerechte Leistungsbewertungen aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. weniger Aufstiegschancen, ungleiche Arbeitsbedingungen)
Einsatz diskriminierender Unterrichtsmaterialien.
Können Sie den beobachteten Rassismus unter keine der gelisteten Optionen einordnen oder möchten näher auf diesen eingehen, dann haben Sie nachfolgend dafür die Möglichkeit.
Haben Sie die Kolleg*innen, die sich rassistisch gegenüber anderen verhielten, auf ihr Verhalten angesprochen?
nie selten manchmal häufig immer Keine Antwort
Rassismuswahrnehmung
Bitte bewerten Sie die Häufigkeit verschiedener Formen von Rassismus durch Schüler*innen, den Sie beobachteten, anhand der nachfolgenden Kategorien.
nie selten manchmal häufig sehr häufig Keine Antwort
Offene rassistische Beleidigungen oder Angriffe.
Zuschreibung bestimmter Eigenschaften oder Kompetenzen aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. (z. B. „Türken können nicht richtig ...“).
Subtiler Rassismus. (z. B. Mikroaggressionen wie unbewusste Beleidigungen, unterschwellige Vorurteile oder unangemessene Fragen)
Verwendung rassistischer Begriffe oder Sprache.
Können Sie den beobachteten Rassismus unter keine der gelisteten Optionen einordnen oder möchten näher auf diesen eingehen, dann haben Sie nachfolgend dafür die Möglichkeit.
Haben Sie die Schüler*innen, die sich rassistisch gegenüber anderen verhielten, auf ihr Verhalten angesprochen?
nie selten manchmal oft immer Keine Antwort
Wahrnehmung und Reaktion
Bitte bewerten Sie, inwiefern sie folgende Situationen in Bezug auf Rassismus als problematisch empfinden und ob sie die handelnden Personen konfrontieren würden.
Unter Konfrontation ist das direkte Ansprechen des handelnden Akteurs auf seine Verhaltensweise gemeint.
Bewertung der Situation Reaktionsbereitschaft
gar nicht problematisch eher nicht problematisch etwas problematisch problematisch sehr problematisch
Keine Antwort
auf keinen Fall konfrontieren eher nicht konfrontieren unentschlossen eher konfrontieren definitiv konfrontieren Keine Antwort
Die Lehrkraft gibt einer rumänischen Schülerin, die erst vor kurzen in die Klasse gekommen ist, den Vokabeltest zurück und äußert: „Wow! Diese gute Note hätte ich nie von dir erwartet“. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Während des Ramadans sitzt ein muslimischer Junge während der Frühstückspause allein an seinem Platz und isst nichts. Die Lehrkraft spricht den Jungen an und sagt er solle doch auch eine normale Pause einlegen und das Fasten nicht so ernst nehmen. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Das Handy eines Mädchens wurde während der Pause aus dem Klassenraum gestohlen. Die Schulleitung spricht unmittelbar einen Schwarzen Jungen an und fordert ihn auf, das Handy zurückzugeben, sollte er es haben. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Eine relativ neue Referendarin mit Kopftuch schließt ein Klassenzimmer auf, um eine Stunde vorzubereiten. Eine vorbeigehende Lehrkraft bleibt stehen und fragt, ob sie die neue Putzfrau sei oder wieso sie einen Schlüssel habe. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Auf die Frage, woher er komme, sagt ein asiatischer Schüler, dass er Deutsch sei. Seine Mitschüler sagen daraufhin: „Wir wissen, du lebst jetzt in Deutschland. Aber woher kommst du wirklich?“ Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Ein asiatisches Mädchen, das neu in der Klasse ist, wird von ihren Mitschülern ständig gefragt, ob sie übersetzten, könne, was in einem chinesischen TikTok-Video gesagt wird. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Nach einer Pause erkundigt sich die Lehrkraft bei einer Gruppe Kinder, ob es wieder Streit gab. Diese entgegnen darauf hin, sie hätten zusammen mit den „Kanacken“ friedlich Fußball gespielt. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Spaßhaft sagt ein Schüler zu seinen Freunden: „Wenn du neue Möbel brauchst, stell dich einfach bei den Rumänen vor die Wohnung. Früher oder später stellen die schon was raus.“ Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft

Bitte bewerten Sie, inwiefern Sie die gezeigte Abbildung einer Schulbuchseite in Bezug auf Rassismus als problematisch empfinden.

Folgende Abbildung stamm aus einer Schulbuchseite zum Thema "Heimat und Welt". Eine gesonderte Thematisierung Brasiliens und Athöpiens enthält das Buch nicht.

Westermann 1999 (S. 157; aus Marmer 2013, 28)

gar nicht problematisch eher nicht problematisch etwas problematisch problematisch sehr problematisch Keine Antwort
Wahrnehmung und Reaktion
Bitte bewerten Sie, inwiefern sie folgende Situationen in Bezug auf Rassismus als problematisch empfinden und ob sie die handelnden Personen konfrontieren würden.
Unter Konfrontation ist das direkte Ansprechen des handelnden Akteurs auf seine Verhaltensweise gemeint.
Bewertung der Situation Reaktionsbereitschaft
gar nicht problematisch eher nicht problematisch etwas problematisch problematisch sehr problematisch
Keine Antwort
auf keinen Fall konfrontieren eher nicht konfrontieren unentschlossen eher konfrontieren definitiv konfrontieren Keine Antwort
Die Lehrkraft gibt einer rumänischen Schülerin, die erst vor kurzen in die Klasse gekommen ist, den Vokabeltest zurück. Als die anderen Kinder die Note sehen, sagen sie: „als ob du so eine gute Note geschrieben hast.“ Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Während des Ramadans sitzt ein muslimischer Junge während der Frühstückspause allein an seinem Platz und isst nichts. Mitschüler sprechen den Jungen an und sagen er solle den Quatsch lassen und mit ihnen zusammen essen. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Das Handy eines Mädchens wurde während der Pause gestohlen. Grundlos unterstellt ein Mitschüler sofort einem Schwarzen Jungen die Schuld. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Eine relativ neue Referendarin mit Kopftuch schließt ein Klassenzimmer auf, um eine Stunde vorzubereiten. Als eine Gruppe von Schülerinnen sie sieht rufen sie: Guck mal die hat einen Schlüssel. Ist das unsere neue Putzfrau?“ Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Auf die Frage, woher er komme, sagt ein asiatischer Schüler, dass er Deutsch sei. Die Lehrkraft hackt nach und fragt: „Aber wo sind deine Wurzeln. Woher kommst du wirklich?“ Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
In der ersten Englischstunde in einer neuen Klasse fragt die Lehrkraft ein asiatisch aussehendes Mädchen aus Interesse ständig, ob sie die Wörter auf chinesisch übersetzen könnte. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Als sich Lehrkräfte im Klassenraum erneut über das schlechte Verhalten einer Schülergruppe unterhalten, äußert die Schulleitung, dass sie mal mit diesen „Kanacken“ reden werde. Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft
Spaßhaft teilt eine Lehrkraft im Lehrerzimmer mit: „Letztens meinte mein rumänisches Kind in der Klasse, sie kann keine Hausaufgaben machen, weil sie keinen Schreibtisch hat. Die werfen doch genug Sperrmüll vors Haus. Sollen sie doch wenigstens Tische für ihre Kinder stehen lassen.“ Bewertung der Situation
Reaktionsbereitschaft

Bitte bewerten Sie, inwiefern Sie die gezeigte Abbildung einer Schulbuchseite in Bezug auf Rassismus als problematisch empfinden.

Folgende Abbildung stamm aus einer Schulbuchseite zum Thema "Heimat und Welt". Eine gesonderte Thematisierung Brasiliens und Athöpiens enthält das Buch nicht.

Westermann 1999 (S. 157; aus Marmer 2013, 28)

gar nicht problematisch eher nicht problematisch etwas problematisch problematisch sehr problematisch Keine Antwort
Handlungstendenzen
Bitte schätzen Sie ein, inwiefern folgende Aussagen auf Sie zu treffen.
trifft überhaupt nicht zu trifft eher nicht zu trifft teilweise zu trifft eher zu trifft voll und ganz zu Keine Antwort
Ich fühle mit dazu in der Lage, Rassismus im Schulalltag zu erkennen.
Mir fällt es schwer, Rassismus von anderen Gründen für Konflikte in der Schule zu unterscheiden.
Ich fühle mich dazu in der Lage, rassistisches Verhalten von Kolleg*innen mit ihnen zu thematisieren.
Ich habe Angst ausgeschlossen zu werden, wenn ich Rassismus anderer Lehrkräfte im Kollegium anspreche.
Mir fehlt das Selbstbewusstsein, um Rassismus anderer Lehrkräften im Kollegium anzusprechen.
Ich habe Angst, auf meine Herkunft reduziert zu werden, wenn ich Rassismus im Kollegium anspreche.
Ich fühle mich dazu in der Lage, Rassismus mit Schüler*innen auszuhandeln.
Mir sind wirksame Maßnahmen gegen Rassismus in der Schule bekannt.
Die Aufklärung über Rassismus gehört zu meiner Aufgabe als Lehrkraft.
Die Demokratie- und Werteerziehung gehören zu meinen Aufgaben als Lehrkraft.
Alter und Geschlecht
Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?
Wie alt sind sie?
Studium
Was ist Ihr höchster schulischer oder universitäter Bildungsabschluss?
Bitte geben Sie hier nicht das 2. Staatsexamen an.
Haben Sie auf Lehramt studiert oder befinden sich zurzeit im Lehramtsstudium?
Für welche Schulform haben Sie studiert oder studieren sie gerade?
Sonstiges:
Welche Unterrichtsfächer haben Sie studiert oder studieren sie gerade.
In welchem Land haben Sie ihr Lehramtsstudium abgeschlossen oder studieren sie auf Lehramt?
Bitte führen Sie Ihre berufliche Qualifikation näher aus.

(z. B. Studiengang, Ausbildung, Meisterfortbildung, usw.)

Haben Sie das deutsches Lehramtsreferendariat bzw. den pädagogischen Vorbereitungsdienst abgeschlossen?
Beruf
Wie viele Jahre Berufserfahrung haben Sie als Lehrkraft.
Bitte berücksichtigen Sie das Referendariat und eventuelle Vertretungstätigkeiten.
An welchen Schulformen haben Sie bereits gearbeitet?
Sonstiges:
In welchen Funktionen arbeiten Sie an ihrer Schule?
Sonstiges:
Migrationshintergrund
In welchem Land wurden Sie geboren?
Wann sind Sie nach Deutschland gezogen?
In welchem Land wurden Ihre Eltern geboren?
Welchen der folgenden ethnischen oder kulutrellen Gruppen fühlen Sie sich zugehörig?
Sonstiges:
In welche der ethnischen oder kulutrellen Gruppen werden Sie von anderen Menschen häufiger zugeordnet?
Sonstiges:
Feedback
Wenn Sie noch etwas zum Thema sagen möchten oder Feedback zum Fragebogen geben wollen, können Sie das an dieser Stelle tun.