Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Einstellung zu Psychotherapie

Einstellung zu Psychotherapie in verschiedenen Settings:

Ich möchte (nicht) behandelt werden!

In unserer ungefähr 30-minütigen Online-Studie untersuchen wir, ob Personen sich bei psychischen Beschwerden professionelle Hilfe wünschen und betrachten die Gründe für diese Entscheidung.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und Ihren wichtigen Beitrag zur Forschung!

Obwohl sehr viele Menschen in ihrem Leben unter psychischer Belastung leiden, nimmt nur ein Teil dieser Personen professionelle Hilfe in Anspruch. Psychotherapie ist eine zentrale Behandlungsmöglichkeit für Personen mit psychischen Beschwerden. Diese umfasst mittlerweile nicht mehr nur „herkömmliche“ face-to-face Therapie, sondern auch online Interventionsangebote. Die Gründe, warum manche Personen sich gegen diese Hilfsangebote entscheiden oder diese nicht in Anspruch nehmen können sind vielfältig.

Um ein optimales Behandlungsangebot zu schaffen, ist es wichtig die Entscheidungsprozesse auf dem Weg in eine Psychotherapie besser zu verstehen. Diese Studie soll helfen, mehr über die Einstellung unterschiedlicher Personen zu Psychotherapie in verschiedenen Settings zu erfahren, um die Versorgung von Menschen mit ganz unterschiedlichen psychischen Beschwerden zu verbessern.

Voraussetzungen zur Studienteilnahme

  • Sie sind volljährig.
  • Sie verfügen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.
  • Sie haben 30 Minuten Zeit unsere Forschung zu unterstützen.

Ablauf

Bitte lesen Sie diese Teilnahmeinformationen und die folgende Einverständniserklärung aufmerksam durch. Nach Ihrer Zustimmung gelangen Sie zu einem Fragebogen, der Ihr allgemeines psychisches Wohlbefinden erfasst. Sollten Sie in die Zielgruppe unserer Studie passen, erfragen wir danach Ihre Einstellung zu Psychotherapie in verschiedenen Settings und ob Sie schon Erfahrung mit psychotherapeutischer Behandlung gemacht haben. Darauf folgen mehrere Fragebögen, die verschiedene psychische Beschwerdebereiche erfassen. Am Ende der Befragung erhalten Sie auf Wunsch eine individuelle Rückmeldung zu Ihrem psychischen Wohlbefinden und möglichen Beschwerden oder Symptomen. Außerdem können Sie Versuchspersonenstunden erhalten beziehungsweise an einer Wertgutschrift-Verlosung teilnehmen. Die Beantwortung der Fragebögen wird ungefähr 30 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.

Vorteile der Teilnahme & Vergütung

Studierende der Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal erhalten automatisiert über Sona-System Versuchspersonenstunden in Höhe des Aufwands von 0,5 Stunden. Alternativ besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Wertgutschrift-Verlosung von 6 Gutscheinen über jeweils 15 Euro. Auf Wunsch erhalten Teilnehmende sofort eine individuelle Rückmeldung zu Ihrem psychischen Wohlbefinden und Ausprägung und Art möglicher Beschwerden oder Symptomen.

Freiwilligkeit der Teilnahme

Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Es steht Ihnen zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung frei, Ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen zu beenden. Lediglich der Erhalt etwaiger Versuchspersonenstunden oder die Teilnahme an der Wertgutschriften-Verlosung entfällt. Ansonsten entstehen Ihnen keine Nachteile.

Datenerhebung und Datenschutz

Alle forschenden Personen des Projektes sind dem Datengeheimnis verpflichtet. Alle Daten, die im Rahmen der Studie erhoben werden, werden anonym auf geschützten Servern der Bergischen Universität Wuppertal gespeichert. Die ausschließlich bei dem Wunsch nach Versuchspersonenstunden oder Teilnahme an der Wertgutschriftenverlosung notwendige Email-Adresse wird in einem separaten Umfrageset unabhängig von den anderen Studiendaten erfasst und gespeichert. Eine spätere Löschung Ihrer Daten ist somit nicht möglich, da auf Grund dieser vollständig anonymen Datenerhebung keine Zuordnung der individuellen Datensätze zu den Teilnehmenden erfolgen kann. Die anonymen Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken ausgewertet und die Ergebnisse werden veröffentlicht. Sie werden mindestens 10 Jahre auf gesicherten Servern der Bergischen Universität Wuppertal gespeichert.

Noch Fragen?

Falls bei Ihnen vor, während oder nach der Studienteilnahme irgendwelche Fragen aufkommen, melden Sie sich gerne bei uns unter bosbach@uni-wuppertal.de.

Studie der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Bergischen Universität Wuppertal

Durchführende Forscherin: Katharina Bosbach, M.Sc. I Leitung: Prof. Dr. Alexandra Martin

 

Datenschutzerklärung

Ich bin mindestens 18 Jahre alt und ich habe die Informationen über die Studie "Einstellung zu Psychotherapie in verschiedenen Settings: Ich möchte (nicht) behandelt werden!“ der Abteilung für Klinische PSychologie und Psychotherapie der Bergischen Universität Wuppertal gelesen und verstanden. Ich bin ausreichend in schriftlicher Form über die Bedingungen zur Teilnahme an der Studie und dem dazugehörigen Online-Fragebogen informiert worden.

Ich bin darüber aufgeklärt worden, dass ich jederzeit die Teilnahme an der Studie und dem zugehörigen Fragebogen beenden kann. Lediglich der Erhalt etwaiger Versuchspersonenstunden und die Teilnahme an der Wertgutschriften-Verlosung entfällt. Ansonsten entstehen mir keine Nachteile.

Ich bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Studie personenbezogen Daten erhoben und gespeichert werden. Die Auswertung der Studiendaten erfolgt für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke.

Falls ich an der Wertgutschriften-Verlosung teilnehmen möchte, bin ich damit einverstanden, dass meine Email-Adresse in einem separaten Umfrageset unabhängig von den anderen Studiendaten erfasst und gespeichert wird. Falls ich mich für eine Teilnahme an der Wertgutschriften-Verlosung entscheide, bin ich ebenfalls damit einverstanden, dass meine E‐Mail‐Adresse zur Gewinnbenachrichtigung genutzt werden darf. 

Ich bin darüber informiert worden, dass eine spätere Löschung meiner Daten nicht möglich ist, da auf Grund der vollständig anonymen Datenerfassung keine Zuordnung der individuellen Datensätze zu den Teilnehmenden erfolgen kann.

Die erhobenen anonymen Daten der Studie werden auf geschützten Datenträgern der Bergischen Universität Wuppertal für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren verwahrt. Der Umgang mit meinen Daten ist in der Datenschutzerklärung der Bergischen Universität Wuppertal geregelt (https://www.uni-wuppertal.de/datenschutz/).

Unsere Kontaktdaten

E-Mail:                bosbach@uni-wuppertal.de

Kontakt Datenschutzbeauftragte der Bergischen Universität Wuppertal: Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal, Telefon + 49 (0) 202 439 0, E‐Mail: dsb@uni‐wuppertal.de